FAQ
Was kostet ein Lean Manufacturing Projekt bei Euch?
Der erste Schritt kostet dich fast nichts – bringt aber sofort Klarheit:
Lean Assessment (1 Woche)
- Produktionsanalyse vor Ort
- Interviews mit Schlüsselpersonen
- Verschwendungsidentifikation
- Potenzialeinschätzung mit konkreten Zahlen
- Investition: 2.500 – 4.500 €
Nach dieser Woche weißt du exakt:
- Wo die größten Hebel liegen
- Welche Einsparungen realistisch sind
- Ob sich ein größeres Projekt lohnt
- Was die nächsten Schritte kosten würden
Erst dann entscheidest du über das eigentliche Projekt:
Fokussierte Optimierung (2-4 Monate)
- Ein Produktionsbereich
- 15.000 – 35.000 €
Umfassende Transformation (6-12 Monate)
- Mehrere Bereiche, komplette Prozesse
- 50.000 – 120.000 €
Dein Vorteil: Das Assessment rechnet sich bei der Projektumsetzung an – du investierst also nur einmal.
Was ist der ROI einer Energy Transformation?
Realistische Erwartungen: Deine Investition rechnet sich
Der ROI einer Energy Transformation hängt stark von der konkreten Maßnahme und deinem Ausgangsszenario ab.
Typische ROI-Spannen für Energietransformation:
Kurzfristige Maßnahmen (1-3 Jahre Amortisation)
- Effiziente Beleuchtung und Steuerungssysteme: 15-25% ROI
- Optimierte Druckluft-Systeme: 10-20% ROI
- Wärmerückgewinnung: 12-18% ROI
Mittelfristige Investitionen (3-7 Jahre Amortisation)
- Photovoltaik-Anlagen: 8-15% ROI
- Wärmepumpen-Systeme: 6-12% ROI
- Energieeffiziente Produktionsanlagen: 10-16% ROI
Strategische Transformation (7-15 Jahre Amortisation)
- Komplette Dekarbonisierung: 5-10% ROI
- Wasserstoff-Integration: 4-8% ROI
- Campus-weite Energiesysteme: 6-12% ROI
Was deinen ROI beeinflusst:
- Aktueller Energieverbrauch und -kosten
- Verfügbare Förderungen (bis zu 40% Investitionszuschuss)
- Energiepreisentwicklung (Volatilität reduzieren)
- Betriebsdauer und Wartungskosten
Der versteckte Mehrwert: Neben dem direkten ROI gewinnst du Planungssicherheit, Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen und stärkst deine Marktposition als nachhaltiges Unternehmen.
Wie lange dauert eine Prozessoptimierung?
Die gute Nachricht: Erste Verbesserungen siehst du oft schon nach wenigen Wochen!
Sofortige Erfolge (2-4 Wochen)
- Arbeitsplatzorganisation (5S-Methode)
- Optimierte Arbeitsabläufe und Wege
- Verbesserte Kommunikation im Team
- Resultat: Spürbare Effizienzsteigerung durch Training und neue Routinen
Mittelfristige Optimierungen (2-6 Monate)
- Materialfluss-Verbesserungen
- Rüstzeitreduzierung
- Qualitätssicherung optimieren
- Resultat: Messbare Produktivitätssteigerung
Investitionsbasierte Verbesserungen (6-18 Monate)
- Layout-Änderungen
- Neue Technologien oder Anlagen
- Automatisierung von Prozessen
- Resultat: Strukturelle Effizienzsprünge
Das Lean-Prinzip: Kontinuierliche Verbesserung (Kaizen) Statt alles auf einmal zu ändern, starten wir mit schnell umsetzbaren Maßnahmen und bauen schrittweise auf. So entstehen sofort Erfolge, die das Team motivieren und die Investition rechtfertigen.
Wichtig: Jede Optimierung wird gemessen und dokumentiert – so siehst du den konkreten Nutzen jeder Veränderung.
Wie läuft ein Projektmanagement-Auftrag ab?
Erfolgreiche Projekte beginnen mit dem richtigen Fundament – nicht mit Terminplänen.
Als PMI-zertifizierter Projektmanager mit Lean-Fokus folge ich einem bewährten, aber flexiblen Vorgehen, das Projekte von Anfang an auf Erfolgskurs bringt.
Phase 1: Sponsor-Alignment (Woche 1) Der wichtigste Schritt: Intensive Gespräche mit dem Projektsponsor
- Projektziel im unternehmerischen Kontext verstehen
- Groben Zieltermin und Budget-Rahmen definieren
- Kritische Risiken und Erfolgsfaktoren identifizieren
- Entscheidungsbefugnisse und Eskalationswege klären
Phase 2: Stakeholder-Mapping (Woche 1-2) Systematische Stakeholder-Analyse:
- Vom Sponsor empfohlene Schlüsselpersonen kennenlernen
- Interessenslagen und Einflussgrade bewerten
- Kommunikationswege und Erwartungen erfassen
- Potenzielle Widerstände frühzeitig erkennen
Phase 3: Kernteam-Formation (Woche 2) Das Projektherz aufbauen:
- Kernteam-Mitglieder und ihre Rollen definieren
- Verfügbarkeiten und Kapazitäten klären
- Arbeitsweisen und Präferenzen abstimmen
Phase 4: Project Acceleration Workshop (Woche 3) Mein Favorit statt klassischem Kick-off:
- Gemeinsame Ziel- und Scope-Definition
- Lean-basierte Terminplanung mit Critical Chain Method
- Budget-Allokation und Pufferstrategien
- Rollen, Verantwortlichkeiten und Spielregeln
- Risikomanagement und Frühwarnsysteme
Phase 5: Operative Projektarbeit Lean Project Management in der Praxis:
- Wöchentliche Projekt-Gesundheitschecks statt Mikromanagement
- Puffermonitoring mit Fever Chart
- Fokus auf Engpass-Elimination
- Kontinuierliche Stakeholder-Kommunikation
Besonderheit meines Ansatzes: Ich kombiniere PMI-Governance mit Lean-Effizienz. Das bedeutet: Alle notwendigen Strukturen, aber keine Prozesse um der Prozesse willen.
Welche Branchen profitieren am meisten von Lean-Methoden?
Kurze Antwort: Jedes Unternehmen, das produziert oder Dienstleistungen erbringt.
Die Pioniere: Automotive-Giganten Toyota, Bosch, BMW und Co. haben Lean-Methoden entwickelt und perfektioniert. Ihre Erfolge sprechen für sich – aber das bedeutet nicht, dass Lean nur für Großkonzerne funktioniert.
Lean ist universell anwendbar:
- Metallverarbeitung: Rüstzeiten halbieren, Durchlaufzeiten reduzieren
- Lebensmittelproduktion: Verschwendung minimieren, Qualität steigern
- Maschinenbau: Montagezeiten optimieren, Fehlerquoten senken
- Logistik/Handel: Lagerhaltung verbessern, Lieferzeiten verkürzen
- Dienstleistung: Prozesse straffen, Kundenwartezeiten reduzieren
Mein Fokus: Kleine und mittlere Unternehmen Gerade KMUs profitieren überproportional von Lean-Methoden. Warum? Ihr habt kürzere Entscheidungswege, flexiblere Strukturen und könnt Veränderungen schneller umsetzen.
Der demografische Wandel macht Lean unverzichtbar: Weniger verfügbare Arbeitskräfte bedeuten: Jeder Handgriff muss optimal sein. Lean hilft dir, mit weniger Leuten mehr zu schaffen – ohne Stress und Überlastung.
Welche Zertifizierungen habt Ihr?
Fundiertes Fachwissen für maximale Projekterfolge
Meine Zertifizierungen kombinieren bewährte Projektmanagement-Standards mit operativer Exzellenz und strategischem Geschäftsverständnis:
Project Management Professional (PMP®) (Project Management Institute)
- PMI-Zertifizierung für komplexes Projektmanagement
- Internationale Anerkennung und bewährte Best Practices
- Kontinuierliche Weiterbildung durch PDU-Erhaltung
- Fundament für hybride Projektmanagement-Ansätze
Methods-Time Measurement (MTM-Vereinigung)
- Präzise Arbeitszeit- und Prozessanalyse
- Wissenschaftlich fundierte Lean-Optimierung
- Essentiell für Waste Elimination und Effizienzsteigerung
- Basis für datengetriebene Prozessverbesserungen
Marketing Strategy (IE University)
- Strategisches Geschäftsverständnis für Projektkontext
- Marktorientierte Projektausrichtung
- Stakeholder-Management aus Kundenperspektive
- Internationale Business-School-Qualität
Was diese Kombination für dich bedeutet:
Internationale Standards mit lokaler Anwendung
Technische Exzellenz durch PMP-Strukturen und MTM-Präzision
Strategische Klarheit durch Marketing-Verständnis für Geschäftsziele
Praktische Umsetzung durch Lean-Methodenkompetenz
In welchen Regionen seid Ihr tätig?
Schwerpunkt Deutschland, europaweit und international bei strategischen Projekten
Hauptfokus: Deutschland
- Starke lokale Präsenz und Marktkenntnisse
- Vertrautheit mit deutschen Industriestandards und Compliance-Anforderungen
- Direkter Vor-Ort-Support für komplexe Transformationsprojekte
- Kurze Anfahrtszeiten für regelmäßige Projektbegleitung
DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz)
- Kulturelle und sprachliche Nähe für optimale Zusammenarbeit
- Verständnis für regional spezifische Geschäftspraktiken
- Erfahrung mit grenzüberschreitenden Projekten
- Hybride Betreuung vor Ort und remote
Europäische Union
- Projektbegleitung bei strategisch wichtigen Initiativen
- Besonders für Lean Manufacturing und Energy Transformation
- Remote-Projektmanagement mit gezielten Vor-Ort-Phasen
- Expertise in EU-weiten Compliance-Anforderungen
International
- Strategische Großprojekte und Transformationsinitiativen
- Fokus auf Lean-Implementierungen in global agierenden Unternehmen
- Remote-first Ansatz mit Critical Chain Method
- Englischsprachige Projektabwicklung
Bevorzugtes Arbeitsmodell:
EU/International: Remote-first mit strategischen Vor-Ort-Terminen
Deutschland: Vor-Ort und hybrid
DACH: Hybrid mit regelmäßiger Präsenz
Was unterscheidet Wednesday Ventures von anderen Beratern?
Partnerschaft statt Beratung – wir lernen voneinander
Der Unterschied liegt nicht in unseren Methoden, sondern in unserer Haltung: Wir begegnen unseren Kunden auf Augenhöhe und bringen echte Industrieerfahrung mit – aber wir kommen nicht als Besserwisser.
Unsere Philosophie: Neugier vor Arroganz
Wir wollen immer dazu lernen – und genau so lernen wir unsere Kunden kennen: indem wir verstehen, was sie so besonders macht. Jedes Unternehmen hat einzigartige Stärken, bewährte Prozesse und gewachsene Kulturen. Diese zu erkennen und zu würdigen ist der erste Schritt erfolgreicher Zusammenarbeit.
Echte Industrieerfahrung trifft auf Lernbereitschaft:
- Langjährige Projekterfahrung in Engineering und Produktion
- PMI-zertifizierte Methodenkompetenz
- Aber: Bereitschaft, von jedem Kunden etwas Neues zu lernen
Unser Ziel: Ihre Besonderheit stärken Statt Standardlösungen zu implementieren, identifizieren wir gemeinsam:
- Was macht Ihr Unternehmen erfolgreich?
- Welche Stärken sollen erhalten und ausgebaut werden?
- Wie können Lean-Methoden IHRE spezifischen Vorteile verstärken?
Nachhaltiges Wachstum durch Partnerschaft: Wir helfen nicht nur bei der Optimierung – wir befähigen Ihre Teams, kontinuierlich selbstständig zu verbessern. Knowledge Transfer statt Abhängigkeit.
Das Ergebnis: Projekte, die nicht nur erfolgreich abgeschlossen werden, sondern Ihr Unternehmen nachhaltig stärker machen – weil sie auf Ihren einzigartigen Stärken aufbauen.
Nächste Schritte
Bereit für den ersten Schritt?
Möchtest Du erfahren, wie Lean-Methoden und professionelles Projektmanagement Dein Unternehmen voranbringen können?
Kontaktiere mich für:
- Ein unverbindliches Beratungsgespräch (30 Min)
- Eine konkrete Potenzialeinschätzung für Dein Vorhaben
- Ein maßgeschneidertes Lean Assessment
Gemeinsam finden wir heraus, was Dein Unternehmen besonders macht – und wie wir diese Stärken weiter ausbauen können.
